Predigten von P. Martin Löwenstein SJ

Predigt zum 24. Sonntag im Lesejahr A 2002 (Matthäus)

Zurück zur Übersicht von: 24. Sonntag Lesejahr A

15. September 2002 - St. Kilian Frankfurt Sindlingen

1.

  • "Der Mensch verharrt im Zorn gegen den andern, von Gott aber sucht er Heilung zu erlangen?" Dieser Satz aus der 1. Lesung lässt zwei Welten ahnen. Hier die Welt, in der der Mensch dem anderen mit Berechnung und Abrechnung gegenübertritt. Dort "Heilung", Heiligkeit, Weite, die derselbe Mensch bei Gott sucht. Man muss sich nur die beiden Welten in Bilder fassen, um zu sehen, dass sie nicht zusammenpassen. Aus der Enge wird keine Weite geboren.
  • Das erste Bild: Ein Mann steht im dunklen Gang. Seine Gestalt ist gedrungen und gebeugt. Er hat es geschafft, sich und seiner Familie eine Existenz aufzubauen. Der Preis für den kleinen Wohlstand aber ist, dass er sich an ein System ausliefert, in der Stärke und Überlegenheit zählen, und in dem man keine Skrupel haben darf, andere um ihre Existenz zu bringen, wenn es die eigene bedroht. Gedrungen und gebeugt geht der Mann seinen Weg und weiß doch, dass das, was er tut, sämig durchzogen ist von dem System, in dem er lebt. Was ihn trägt, ist die Hoffnung, dass sein Sohn es einmal besser machen wird, dass der Sohn vielleicht doch nach der Mutter geschlagen ist und gut leben kann, ohne diesen Preis dafür zu zahlen.
    Dagegen das zweite Bild: Ein Kind steht am Rand des Meeres. Der Blick geht weit zum Horizont. Der Vergangenheit kehrt es den Rücken zu. Die Wellen schlagen im stetgen Rhythmus an das Ufer, als ob sie davon erzählen wollten, dass der Himmel weit und offen ist.
  • Zwei Bilder zweier Welten.
    Das eine ist der Weg, wie er zumeist ist: der enge Weg durch den dunklen Flur mit Wänden links und rechts, die gezeichnet sind von den Kompromissen eines Systems, von dem ich weiß, dass es mich beugt. Ein Leben, das zwar das Nötigste hat, in dem ich mir aber bestenfalls am Wochenende mit ein wenig Spaß vorgaukeln kann, ich hätte es.
    Das andere ist die Hoffnung auf den Horizont, der sich mir öffnet, und vor dem es mir gelingt, die Vergangenheit hinter mir zu lassen.

2.

  • Petrus ist überzeugt, großmütig zu sein, wenn er anbietet 7 Mal zu vergeben. Petrus hat Jesus beobachtet und gesehen, dass Jesus Vergebung zum Kern seiner Botschaft vom Reich Gottes macht. Immer und immer wieder will er auch vergeben, bis zu 7 Mal. Er kommt sich groß darin vor.
  • Jesus ist das nicht genug. Seine Botschaft geht radikaler. Sein Reich ist mehr als die 7 Mal zusammengezählte Summe von Vergebung, die Petrus sich abringen will. Das Evangelium ist nicht nur "mehr" von dem, was wir für gut und lobenswert halten. Was hilft es, 7 Mal ein Auge zuzudrücken, wenn wir nicht sehen? 77 Mal sollst du vergeben! sagt Jesus und meint damit die Sprengung des Zählens. Nicht 7 sondern 77 sprengt jeden Rahmen. Es meint das radikal andere.
  • Jesus durchbricht die Mauer des Rechnens. Mit seinem Gleichnis des Königs, der unendliche, unüberschaubare Millionenbeträge von Geldschuld erlässt, sprengt er die Grenze des nach unseren Gesetzen Vorstellbaren. Er will den Raum nicht bloß erweitern, nicht einfach die Wände etwas beiseite schieben, sondern den Raum aufreißen, die Wände zum Einsturz bringen, damit wir aufrecht stehen können, vor uns die Weite des Horizontes.

3.

  • Der Mann, der sich mit dem System des Hauens und Stechens arrangiert hat, weil er hofft, so seine Familie durchzubringen, damit es wenigstens der Sohn einmal besser hat, dieser gebeugte Mann hat nicht begriffen, dass Neuanfang nicht irgendwann beginnt. Er versteht nicht, dass jeder der Sohn seines Vaters ist, wie auch meine eigene Gegenwart meine eigene Zukunft bestimmt. Nie wird eine Welt nach mir heil sein können, wenn ich nicht anfange aus dem Heiligen zu leben.
  • Der Himmel ist nicht durch Moral zu erwirtschaften. Der Horizont reißt nicht einfach auf, wenn wir uns bemühen, ein wenig besser zu sein. Es ist umgekehrt. Wir brauchen die Erfahrung des Horizontes, um aufrecht zu stehen und den Weg zu gehen. Das ist es, was Jesus in seinem Gleichnis erzählt. Es soll uns erschüttern, dass ein Mensch, dem von seinem König ungeheure Schuld erlassen wurde, anschließend zu seinem Mitmenschen geht und diesen um ein paar Euro um seine Freiheit bringt. Es soll uns erschüttern, damit wir begreifen, wo wir selbst stehen.
  • Wir selbst stehen vor einem Gott, der kommt und zu uns sagt: Lass mich deine Schuld tragen. Lass mich deine Halbherzigkeit und deine Kompromisse erleiden. Wir stehen vor einem Gott, der unsere Maßstäbe umwirft und uns einen Horizont eröffnet, jenseits aller Grenzen und Wände. Wir stehen vor einem Gott, der sich selbst schenkt, erfahrbar, greifbar in Brot und Wein.
    Wir sind Kind unserer Eltern; in dieser von Männergesetzen bestimmten Welt ist der Junge Sohn seines Vaters. Deswegen offenbart sich Gott als Vater, damit wir ausbrechen können aus dem System des Zählen, Geben und Nehmens, das doch keinen mehr trägt, wenn es in die Krise kommt. Hier, in der Feier der Heiligen Messe können sie ahnen, was Horizont ist: Wo wir die Stimme erheben zum Lied, und wo sich Gott schenkt in der Schlichtheit des Brotes und in der Zärtlichkeit des Segens. Amen.