Predigten von P. Martin Löwenstein SJ

Predigt 4. Adventssonntag Lesejahr C 2009 (Lukas)

Zurück zur Übersicht von: 4. Advent Lesejahr C

20. Dezember 2009 - Kleiner Michel (St. Ansgar), Hamburg

1. Selig, die geglaubt hat

  • "Selig ist die, die geglaubt hat, dass sich erfüllt, was der Herr ihr sagen ließ." Zwei Frauen, die eine eher alt, die andere ziemlich jung. Und eine Seligpreisung: Elisabeth gratuliert dem Mädchen Maria, dass sie sich auf das Wort eingelassen hat, das ihr der Engel gesagt hatte.
  • Maria hat die Verheißung des Engels nicht einfach nur gehört. Sie hat ihre Zustimmung gegeben. Sie hat sich darauf eingelassen. Oder, einfach wie es Elisabeth sagt, sie hat geglaubt, dass das Wort von Gott an sein Ziel kommen wird (wie wörtlich zu übersetzen wäre).
  • Nur in dieser Szene schildert das Lukasevangelium die Begegnung von Johannes dem Täufer und Jesus: als Ungeborene im Leib ihrer Mütter. Johannes ist der, dessen Lebensaufgabe es ist, Jesus den Weg zu bereiten. Dadurch, dass die einzige Begegnung noch im Leib der Mütter ist, betont Lukas die Begegnung der noch nicht Geborenen: Es geht um Hoffnung, um gute Hoffnung. Das werdende Leben selbst ist eine Verheißung.

2. Verheißung erfüllt sich

  • Manchen fällt es schwer, sich unbefangen über die Geburt eines Kindes zu freuen. Eine absurd hohe Staatsverschuldung und die Unfähigkeit, dem menschenverursachten Klimawandel Einhalt zu gebieten, seien das Argument, dass da doch keine verheißungsvolle Hoffnung sei.
  • Den beiden Frauen im Evangelium würde das Argument nicht einleuchten. Sie wissen sehr wohl, dass das Leben Armut und Krieg bereit halten kann, besser als alle, die in den behüteten Nachkriegsjahrzehnten Westeuropas aufgewachsen sind. Gerade weil das Leben erst noch bewältigt werden muss, sind die Kinder ihre Hoffnung, und ist Maria selig zu preisen, weil sie an die Vollendung des Wortes geglaubt hat. Jedes Leben ist sinnvoll und birgt eine Verheißung in sich, auch wo es in Not gelebt werden muss.
  • Die besondere Verheißung an Maria jedoch war die Geburt eines Kindes ohne Zutun eines Mannes. Jedes Kind ist eine Verheißung. Hier aber geht es weiter: Mitten in die Geschichte der Menschen bricht Gottes Gegenwart ein. Maria hatte geglaubt, dass sich das Wort vollendet, dass sie, die Jungfrau, ein Kind bekommen würde. Nun ist sie schwanger. Die Verheißung erfüllt sich.

3. Verheißung und Vollendung

  • Die Verheißung erfüllt sich. Aber zugleich ist dieser Moment der Begegnung zwischen Elisabeth und Maria auch nur ein Innehalten. Dass beide Frauen ein Kind erwarten, Maria vom Heiligen Geist und Elisabeth trotz ihres Alters, ist die Erfüllung einer Verheißung. Die Schwangerschaft aber und später die Geburt sind einerseits Erfüllung, verweisen aber zugleich auf mehr. Beide Frauen vertrauen darauf, dass Gott vollenden und an das Ziel bringen wird.
  • Dies ist der Moment des Glaubenden. Wir sehen, dass die Verheißung des neuen Lebens sich erfüllt und halten zugleich Ausschau nach der Vollendung. Dies ist der Moment des Glaubenden, der eingeladen ist, selbst mit zu tun. Der Glauben ist kein rein passives Erwarten des Zukünftigen. Vielmehr ist der Glaube das Vertrauen, dass es sich lohnt, alle unsere Kräfte einzusetzen, um mit daran zu arbeiten, dass diese Welt ihrem Ziel entgegengeht.
  • In der Taufe hat sich die Verheißung erfüllt. Wir dürfen auf Erden Anteil haben an der Gemeinschaft der Glaubenden aus allen Völkern, die um den einen Tisch versammelt sind, an dem Gott sich selbst schenkt. Hier ist Gott erfahrbar gegenwärtig. Hier ist das Trennende der Sünde überwunden. Zugleich aber ist jede Taufe auch Hoffnung auf Vollendung. Wir vertrauen darauf, dass Gott wirkt, und werden so ermutigt, mit zu bauen an seinem Reich. Amen.