Predigt zum Palmsonntag Lesejahr C 2001
Zurück zur Übersicht von: Palmsonntag (C)
8. April 2001 - khg St. Nikolai Göttingen
1. Erfolg und Scheitern
- Nichts ist erfolgreicher als der Erfolg. Wenn die Zeitungen melden, ein Konzert, ein Buch, ein Film sei an der Kasse
erfolgreich, dann erst kann man sicher sein, dass es auch ein Erfolg wird. Wenn der Jubel erst einmal angestimmt ist,
jubelt es sich leicht mit. Dann springt der Begeisterungsfunke über, dann laufen die Leute vor dem Rabbi her, singen
"Hosianna" und "Gesegnet sei, der da kommt", weil es alles singen. Es ist ja auch zu feiern: Der Herr kommt nach
Jerusalem!
- Was hätte Jesus aus diesem Erfolg nicht alles machen können. Die Herrschaft Gottes aufrichten! Handstreichartig hätte
er, mit der Woge der Begeisterung im Rücken, die Machthaber aus Jerusalem vertreiben können. Der Erfolg war doch
greifbar.
- Jesus aber tut nichts dergleichen. Er geht in den Tempel, betet dort und lehrt. Er versucht das Innere des Herzens der
Menschen zu erreichen - und scheitert. Er scheitert beim Volk, das Zeichen sehen will, statt sich zu bekehren. Er scheitert
bei den Schriftgelehrten, die gar nicht zuhören wollen. Er scheitert bei seinen eigenen Jüngern, denen er das heiligste
Vermächtnis hinterlässt, den Neuen Bund in seinem Blut, und die ihn nicht verstehen, in ihren eigenen Phantasien hängen
bleiben und sich darüber streiten, wer unter ihnen wohl der Größte sei.
2. Auf das Scheitern folgt der Spott
- So erfolgreich der Erfolg ist, so unausweichlich ist die Niederlage für den, der sich den Gesetzen des Erfolgs nicht
unterwirft. Nach vier Tagen nur bleibt nur noch Spott und Hohn. Begeisterung, die nicht mit Macht bedient wird, schlägt
um in Spott. Mit einem Kuss verrät Judas den Menschensohn. Was ein Zeichen der Achtung und Liebe war, wird zum
Zeichen des Verräters. Jetzt bricht die Finsternis an und die Stunde der Spötter.
- Die Wächter verspotten den, der noch vor kurzem bejubelt wurde. So erbärmlich das bisschen Macht, das sie über
einen Gefangenen haben, auch sein mag: Sie weiden sich an der Ohnmacht des Verratenen: "Du bist doch ein
Prophet! Sag uns: Wer hat dich geschlagen?".
- Herodes, der Vierfürst aus Galiläa, wäre ganz begierig darauf, einmal ein paar Wunder live zu erleben. Einmal
zuschauen dürfen, wenn der Wundertäter über den Swimming Pool spaziert oder mal zu kosten, wie wohl der
Wein schmeckt, den er aus Wasser wandelt. Doch wenn dieser große Prophet sich als so jämmerlich erweist, dann
bleibt nur Spott. Hängen wir ihm doch das Prunkgewand um, wenn er sich König nennt und lassen ihn zu Pilatus
zurück schleifen!
- Pilatus dagegen ist zu vornehm und welterfahren, um über solch einen Vorfall zu spotten. Er wäscht sich die
Hände in Unschuld. Bevor er sich zu sehr in die Affäre verwickeln lässt, gibt er Jesus lieber zur Kreuzigung frei.
- Und so kann das Volk spotten, weil dieser nicht getan hat, was man von ihm erwartete. Weil er sich so machtlos
zeigt. "Andern hat er geholfen, nun soll er sich selbst helfen, wenn er der erwählte Messias Gottes ist."
- Selbst einer, der mit ihm zu Tode gemartert werden soll, spottet noch vom benachbarten Kreuzesbalken über ihn.
Wenn Du der Messias bist, dann hilf doch dir und uns, dass wir uns davonmachen können.
3. Die Kirche der Sünder spottet nicht
- Hier erst wird dem Spott Einhalt geboten. Hier erst findet sich einer, der den Spöttern widerspricht. Hier erst ist einer,
der an der Ohnmacht Gottes am Kreuz nicht verzweifelt, sondern darin Gottes Liebe, ja Gottes Macht aufscheinen sieht.
Es ist der andere, der mit ihm gekreuzigt wird. Er, der den Tod sieht, der ihm bevorsteht, weist den Spötter zurecht. Er,
dem klar ist, dass er für die Verbrechen, die er begangen hat, gekreuzigt wird, er kann sich an Jesus wenden: "Jesus, denk
an mich, wenn du in dein Reich kommst."
- Nicht im Jubel beim Einzug nach Jerusalem, nicht im Unverständnis der Jünger, erst recht nicht im Spott derer, die
meinen, Macht über Jesus zu haben, hier erst, bei einem Verbrecher, der seinem Tod ins Antlitz schaut, hier erst bricht
Glaube hervor und bekennt.
- Die Kirche greift mit der langen Lesung vom Palmsonntag dieser Woche voraus, in der wir den Weg Jesu mitgehen
sollen. Wenn wir es wagen, diesen Weg zu gehen, in diesen Tagen die Evangelien betend zu lesen und mit der ganzen
Kirche die Gottesdienste feiern, dann werden wir auf uns selbst stoßen, als Begeisterungsfähige vielleicht, als Enttäuschte
womöglich, oder auch als Ungläubige und auf uns selbst Bedachte, vielleicht nicht als Spötter, sondern mit Pilatus als
weltgewandte Intelektuelle, die sich von all dem möglichst wenig berühren lassen. Vielleicht entdecken wir in uns aber
auch den Menschen, der in Schuld verstrickt ist und den keine Machtgebärde davon befreien kann. Vielleicht bricht dann
in uns das Herz auf, wenn wir den Heiland auf seinem letzten Weg sehen. Dann können wir mit dem Schächer am Kreuz
beten: "Jesus, denk an mich, wenn du in dein Reich kommst."