Predigt zum 30. Sonntag im Lesejahr A 2008 (1.Thessalonicherbrief)
Zurück zur Übersicht von: 30. Sonntag Lesejahr A
26. Oktober 2008 - Universitätsgottesdienst St. Antonius, Frankfurt
1. Ausgespannt
- Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Ich muss nur auf den Kalender schauen,
dann weiß ich welcher Tag gestern war und welcher morgen sein wird.
Aber eigentlich weiß ich damit gar nichts. Ich weiß dadurch noch
nicht, was die Vergangenheit für mich bedeutet und was die Zukunft, und
wie das alles Bedeutung hat für mich heute. Ich lebe heute und muss heute
meine Entscheidungen treffen.
- Dabei habe ich Vergangenheit. Was ich in früher getan habe und wer ich
früher gewesen bin, hat Spuren hinterlassen. Meine Mitmenschen haben
sich ein Bild von mir gemacht, ob ich es will oder nicht. Mit meinen Entscheidungen
habe ich Wege beschritten, die ich nicht zurück kann. Man kann ein zweites
Studium anfangen, weil das erste nicht erfüllt. Aber zumindest die Jahre
sind vergangen. Und mehr noch hat sich in meinen Charakter eingekerbt, was
ich gewohnt bin zu tun. Ich bin, der ich geworden bin.
- Die Zukunft ist Hoffnung und Gericht. Ja, ich hoffe, in der Zukunft Glück
zu finden. Aber zugleich wird die Zukunft zeigen, was aus dem wird, was ich
heute tue und was ich heute bin. Ob sich die Investitionen von jetzt einst
auszahlen werden, oder ob alles sich als wertlos herausstellt, die Zeit wird
es weisen. Die Zukunft ist daher immer auch das Gericht über die Gegenwart.
2. Eingebettet
- In der Trias von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erschließt sich,
wovon Paulus zu Beginn seines Briefes an die Tessalonicher schreibt. Er dankt
der Gemeinde für ihr Glaubenszeugnis, durch das offenbar geworden ist "wie
ihr euch von den Götzen zu Gott bekehrt habt, um dem lebendigen und wahren
Gott zu dienen und seinen Sohn vom Himmel her zu erwarten, Jesus, den er von
den Toten auferweckt hat und der uns dem kommenden Gericht Gottes entreißt."
Dahinter steht für Paulus die Trias von Glaube, Hoffnung und Liebe und
die Trias von Vater, Sohn und Heiligem Geist. Und wie immer ist das bei Paulus
alles andere als abstrakte Theorie. In seinen Briefen hat Paulus immer die ganz
konkrete Existenz der Christen im Visier.
- Denn der Glaube reicht von der Vergangenheit in die Gegenwart. Das Evangelium
verkündet ja die Gegenwart Gottes in seinem Sohn Jesus Christus und erkennt
zugleich in Gott denjenigen, der die Welt erschaffen hat, sich ein Volk erwählt
hat als sein Eigentum - Israel - und diesem Volk seine Barmherzigkeit erwiesen
hat. Der Glaube setzt damit einen Kontrapunkt gegen einen Blick auf die Vergangenheit,
der nur das eigene Tun und Lassen sieht oder nur das, was mich aus meiner
menschlichen Bestimmtheit prägt, von den ererbten Genen über die
ererbten Sitten und Unsitten, die Schulden, die mir meine Vorfahren hinterlassen
haben und die Geschichte einer Menschheit, die den Krieg nie überwunden
und den Hass nie begraben hat.
- Dem gegenüber dürfen wir im Glauben die Spuren Gottes in der Vergangenheit
sehen und uns dazu entscheiden, dieses Tun Gottes und nicht das der Menschen
als das letztlich Entscheidende anzunehmen. Und genau dieser Glaube an die
Treue Gottes ist der Grund christlicher Hoffnung, dass wir unser Glück
finden, indem wir Gemeinschaft haben mit Gott. Und dies, nicht zuletzt, ist
der Anker, der uns Halt gibt um in jedem Jetzt ganz aus der Liebe zu leben,
die bleibt, wenn der Glaube zum Schauen geworden ist und sich die Hoffnung
erfüllt.
3. Ausgerichtet
- Zugleich spricht Paulus in diesen ersten Versen auch von Gott dem Vater, von
Jesus Christus, dem Sohn, und vom Heiligen Geist. Wie nirgends wird hier deutlich,
dass die christliche Rede von der Dreifaltigkeit nicht beliebige Zutat ist,
sondern wesentlich. Die Tessalonicher haben den Glauben angenommen, dass Gott
"Jesus, den von den Toten auferweckt hat und der uns dem kommenden Gericht
Gottes entreißt." Dieser Satz ist überhaupt nur verständlich,
wenn Jesus "eines Wesens mit dem Vater" ist (Credo).
- Denn das Gericht und die Rettung geschieht durch denselben Gott. Beides aber
ist Ausdruck von Gottes Liebe zu uns Menschen. Das Gericht ist die von Gott
kommende Zukunft, die über unsere Gegenwart richtet. Angesichts des Leidens
so vieler Opfer der Menschengeschichte ist dieses Gericht Barmherzigkeit. Es
lässt den Schrei der Gequälten nicht verhallen. Gott stellt sich an
die Seite derer, die Opfer sind. Zugleich aber ist Gott selbst in seinem Sohn
der, der in der Auferstehung dieses Leid überwunden hat. Für Paulus
ist Christsein daher, mit diesem Christus verbunden sein. Wer glaubt, dass der
Gekreuzigte der Auferstandene und Herr ist, der kann loslassen. Er kann sich
die Freiheit erlauben, ais dem Kreislauf der Vergangenheit auszusteigen, auch
wenn er damit riskiert, nach menschlichen Maßstäben Verlust zu erleiden.
In Jesus zu sein und das eigene Leben an das Leben Jesu zu binden, ist der Weg,
um sich im Gericht über die Gegenwart ganz der Barmherzigkeit Gottes anzuvertrauen.
Ganz paradox: Ich fang dann an mein Glück zu finden, wenn ich es loslasse
und nicht mehr 'auf Teufel komm raus' mein Glück suche.
- In Gottes Händen liegt meine Zeit und unsere Zeit. Diese Hände
sind nicht passiv. Gott will uns formen durch diese Hände - wenn wir
ihn lassen. Dazu sind wir hier. Dazu beten wir. Dazu singen wir. Dazu hören
wir auf Gottes Wort und empfangen Christi Gegenwart im Sakrament. Das ist
Gottes Gegenwart in unserer Gemeinschaft - Gottes HeiligerGeist. Dieser Geist
formt Israel und alle die glauben, dass in der Liebe zu Gott und zum Nächsten
"das ganze Gesetz samt den Propheten" ebenso hängt wie unsere
Gegenwart, die sich ausstreckt nach dem Glück. Amen.